Das Tagebuch der Anne Frankveröffentlicht am: 16.10.2019, 17:54


Bildnachweis:

„Das Tagebuch der Anne Frank“ ist und bleibt das wohl eindringlichste Dokument der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Das Landestheater Detmold bringt die zentralen Botschaften am 6. November um 20.00 Uhr in einer Inszenierung von Konstanze Kappenstein auf die Bühne.

Die Programmacher des Theater am Wall haben dieses Stück ganz bewusst für die Reihe „Tuchfühlung“ ausgewählt. „Diese Reihe, in der jeder Zuschauer ganz nah an der Inszenierung ist, in der er mit dem Theaterstoff quasi „auf Tuchfühlung“ geht, schien uns gerade für diese Bühnenadaption des Tagebuches besonders geeignet“, betont Horst Breuer, der als Leiter des Warendorfer Kulturbüros mitverantwortlich für die Auswahl der Stücke im Theater am Wall ist.

Im Zentrum der Inszenierung des Westfälischen Landestheaters Detmold steht nicht Anne Frank selbst, sondern eine Schülerin, die sich im Rahmen einer Hausarbeit mit dem Tagebuch der Anne Frank auseinandersetzen muss. Hierbei geben ihr, die in unseren heutigen behüteten Verhältnissen heranwuchs, die zentralen Fragen der Anne Frank zu denken: „Bei allem, was ich tue, muss ich an die anderen denken, die weg sind. Und wenn ich wegen etwas lachen muss, höre ich erschrocken wieder auf und denke mir, dass es eine Schande ist, fröhlich zu sein. Aber muss ich denn den ganzen Tag weinen? …“

Und die Schülerin erkennt: Das Tagebuch war für Anne Frank Ersatz für eine Freundin und Gesprächspartnerin. In dem engen Versteck vor den Nationalsozialisten ist es ein Ventil für ihre Sorgen und Ängste, in ihm spiegeln sich die politischen Geschehnisse sowie die Entwicklung eines Mädchens zur jungen Frau.

Karten sind zum Preis von 15,00 € (ermäßigt 10,00 €) im Vorverkauf oder an der Abendkasse des Theater am Wall erhältlich. Die Abendkasse öffnet am Veranstaltungstag um 19.30 Uhr. Anspruch auf den ermäßigten Preis haben Schüler, Studenten und weitere Ermäßigungsberechtigte. Darüber hinaus sind die Karten von zu Hause auch online buchbar. Hierfür fallen jedoch über den Kartenpreis hinaus gesonderte Gebühren an.

Bildnachweis
Fotograf/Bildrechte Marc Lontzek 

Vorverkauf: Kulturbüro Warendorf, Kurze Kesselstraße 17, Telefon 02581/54-1414; Tourist-Information Warendorf, Emsstraße 4, Telefon 02581/54-5454 oder online unter www.theateramwall.de sowie allen Vorverkaufsstellen der ADticket GmbH unter www.adticket.de.